22.06.2011, 23:48
Es gibt viele Projekte, denen nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch eine Richtung fehlen. Bei diesen Projekten ist aber oftmals ein gutes Grundkonzept da. Von daher versuche ich mich als Sponsor immer aktiv am Geschehen zu beteiligen. Hierbei muss man sich aber gut mit der gesamten Leitung verstehen und den Balanceakt zwischen eigenen Wünschen und Wünschen der eigentlichen Inhaber vollziehen. Darüber hinaus gibt es bei "unentwickelten" Projekten immer ein großes Risiko und ein gutes Gespür ist somit unerlässlich.
Im Endeffekt profitieren voerst meist die Projekte, die in ihrem jetzigen Zustand nicht die ausreichenden Mittel zur Expansion/Erhaltung haben. Viele Sponsoren versuchen auf einen Break-Even ("Nullstand") zu kommen und ab dort Einnahmen zu erzielen.
Ich hingegen fokussiere mich dann auch direkt auf Einnahmequellen innerhalb des Projekts, die mit den Leitern (für ihre Arbeit) dann gerecht aufgeteilt werden. Ein regulärer und nicht integrierter Sponsor hat diese Möglichkeit nicht, da er bei einer bestimmten Größe des Projekts zunehmend auswechselbar wird -> Das Projekt kann sich selbst finanzieren. Ausgenommen hiervon sind natürlich feste vertragliche Regelungen.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen!
Im Endeffekt profitieren voerst meist die Projekte, die in ihrem jetzigen Zustand nicht die ausreichenden Mittel zur Expansion/Erhaltung haben. Viele Sponsoren versuchen auf einen Break-Even ("Nullstand") zu kommen und ab dort Einnahmen zu erzielen.
Ich hingegen fokussiere mich dann auch direkt auf Einnahmequellen innerhalb des Projekts, die mit den Leitern (für ihre Arbeit) dann gerecht aufgeteilt werden. Ein regulärer und nicht integrierter Sponsor hat diese Möglichkeit nicht, da er bei einer bestimmten Größe des Projekts zunehmend auswechselbar wird -> Das Projekt kann sich selbst finanzieren. Ausgenommen hiervon sind natürlich feste vertragliche Regelungen.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen!