Sponsor-Board.de

Normale Version: Link in Iframe funktioniert nicht immer
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Jede Seite hat eine eigene css bekommen, da sich die einzelnen werte etwas unterscheiden...

dazu kommt eine gemeinsame css die allerdings nur wenig beinhaltet.
In der gemeinsamen sind aber z.B. die Angaben über die Wetterwarnung...

Das JavaScript macht nur den mouseover Effekt...


Ich arbeite selbst eigentlich nicht mit z-index, ich habe es bisher nicht gebraucht, erst bei den mouseover Effekten kam es zu Problemen und ich musste z-index benutzen...



Lg eret12
Mach doch einfach Testweise das selbe Stylesheet rein, wie bei der Seite die funktioniert. (Nur um erstmal auszuschließen, dass es wirklich nicht an den Styles liegt.)

Und wenn ich jetzt nichts falsch sehe, steht vieles in dem einen Style drinn, was dasselbe wir beim anderen macht bzw. machen soll.

Tu wirklich nur ein eigenes Stylesheet für styles Verwenden die nicht global sind. mit !important kannst du zur Not auch einen Style überschreiben.

Edit:
Wenns wirklich nicht daran liegt, kann ich dir aber auch nicht helfen, hoffe dass es jemand anderes kann. Ich bin dann aber mit meinem Latein am Ende (Bin Software Entwickler und kein Webdesigner^^)
Nun ja, der Abstand zu den Rändern ändert sich eben bei den einzelnen einsatzberichten...

Daher ist eine Globale css nicht möglich...


Alles was definitiv überall das gleiche ist, ist in einer gemeinsamen css enthalten...


Das Problem habe ich nun gelöst...
war tatsächlich ein z-index Problem...

Allerdings nicht das #maske z-index: 1 bekommt sondern #container musste z-index: 2 bekommen...

warum weiß ich allerdings nicht...


Lg eret12

eret12 schrieb:
Allerdings nicht das #maske z-index: 1 bekommt sondern #container musste z-index: 2 bekommen...

Weil es von der Hierachie Erbt. Wie bereits 3 Posts zuvor geschrieben: Dir ist schon bewusst, dass du mehrfach z-index verwendest?

Freut mich ja, dass es jetzt funktioniert. Wink

Wegen deiner CSS Thematik.

Dann schreib doch nur für den Abstand ein CSS:

#deinAbstandElement {
margin:9999px;
}
der Rest kann alles ins globale.

z.index:
alle Elemente die in #container liegen bekommen den z-index: 2. Diese solle ja alle in derselben ebene liegen…
Die #maske liegt darunter, daher besitzt diese z-index: 1…

Das sollte so doch gehen oder etwa nicht?
Ich versteh nicht so ganz was du mit mehrfach z-index meinst…


Wegen CSS:
Ok, wusste nicht, dass das möglich ist...

Aber welchen Vorteil hat es wen ich alles in ein globales schreib und den Abstand selbst wieder in ein lokales?


Lg eret12

eret12 schrieb:
Ich versteh nicht so ganz was du mit mehrfach z-index meinst…

War dumm ausgedrückt. Da was du bereits herausgefunden hast. Du notierts an verschiedenen Elementen einen z-index.

eret12 schrieb:
Aber welchen Vorteil hat es wen ich alles in ein globales schreib und den Abstand selbst wieder in ein lokales?


Es hat keinen. Sollte man sicher vermeiden. Allerdings schau dir nur mal die Notierung von Maske an:

Code:
#maske {
    background-image: url(../bilder/style/hintergrund.png);
    margin:  auto;
    margin-top: 17px;
    border: 2px solid #fff;
    text-align: left;
    background-repeat: no-repeat;
    background-position: center top;
    padding: 0px;
    height: 1220px;
    width: 1120px;
}

bis auf deine Margin thematik kann alles raus (und selbst bei der verstehe ich nicht, warum die anders als bei einem anderen Dokument sein soll.

naja, die #maske fügt bei mir das Hintergrundbild ein…

background-image: gibt den Link zum Hintergrund
margin: hier bin ich mir nicht ganz sicher warum ich das eingefügt habe...
margin-top: fügt den Abstand nach oben ein
border: fügt meinen Rand ein
text-align: sagt, dass alle Schriften linksgebunden sind, da dies der Übergeordnete Bereich ist spar ich mir das dann bei allen anderen
background-repeat: sorgt dafür, dass das Bild nicht wiederholt wird
background-position: zentriert das ganze
padding: Ok, hier bin ich mir nicht sicher ob man es unbedingt benötigt
height: hier geben ich auf jeder seite die größe vor, der rest unten dran wird einfach rausgeschnitte
width: könnte man bestimmt auch auf auto setzten oder sogar ganz weg lassen, bin ich mir nicht sicher…



Das Ganze ist meine erste Homepage ohne CMS, von daher bin ich eher noch im Anfangsstadium was html und CSS angeht…
Ich lasse mich also gern eines Besseren belehren sollte ich einen Fehler machen Wink


Lg eret12

eret12 schrieb:
Das Ganze ist meine erste Homepage ohne CMS, von daher bin ich eher noch im Anfangsstadium was html und CSS angeht…
Ich lasse mich also gern eines Besseren belehren sollte ich einen Fehler machen Wink

Ist ja auch nicht böse gemeint Biggrin

Aber Prinzipiel hat man einen gleichen Seitenaufbau:

- Kopf
- Inhalt
- InahltsboxTyp a
- InahltsboxTyp b
- InahltsboxTyp c
- Fuß
- Navi
- ...

Erstmals macht man sich eine Stylesheet was wirklich nur die grobe Strukturierung festlegt (margin, padding, width, height)

Als nächstes macht man ein Stylesheet was die Formatierung für jedes Element festlegt (text-color, font-family)

Jetzt kannst du für jeden InhaltsboxTyp noch ein Stylesheet machen (News/Youtubevideo/Gästebuch/Bericht)

Und wenn jetzt noch änderungen kommen, dann schreibt man die styles eigentlich in den Header bereich oder direkt an die elemente mit dem Style Attribut.

Ich denke mal dass dieser Workflow Best Practise ist.

Übung macht den meister Smile

Bei mir besteht die Seite aus einer Box^^

und in der Box werden alle Elemente gesetzt.
Die Navis werden per iframe eingebunden...


Eine Aufteilung in mehrere Boxen wäre aber durchaus manchmal einfacher...


Lg eret12

eret12 schrieb:
Bei mir besteht die Seite aus einer Box^^

und in der Box werden alle Elemente gesetzt.
Die Navis werden per iframe eingebunden...


Eine Aufteilung in mehrere Boxen wäre aber durchaus manchmal einfacher...


Lg eret12


Also niemand erwartet von dir, dass du das jetzt umstellst, wäre nur für zukünftige Projekte einfacher Wink

Du du geschrieben hast, dass du kein CMS verwendest:
Du kannst dir auch ganz einfach selbst eine Template basierende Seite aufbauen, PHP wurde dafür u.a. geschaffen.

Ums möglichst einfach zu halten ist hier ein ganz simples Beispiel:
[Link: Registrierung erforderlich]

Seiten: 1 2 3
Referenz-URLs