12.06.2013, 12:03
Hallo liebe Leser,
ich würde euch gerne eine Projekt vorstellen, welches derzeit von mir programmiert wird. Wie bereits in der Überschrift erwähnt, handelt es sich hierbei um ein DNS Webinterface, welches folgende Aufgaben erledigen soll.
Das Webinterface ist primär in 3 Benutzerstrukturen eingeteilt. Zum einen die Administrative Ebene, die Reseller Ebene und die Endkundenebene.
Administrative Ebene:
Im Detail:
* - Das bedeutet, dass die administrative Ebene Administratoren, Reseller und Benutzer anlegen, editieren und löschen kann. Hinzu kommt, dass sich jede Benutzerstruktur in die untergeordnete Benutzerstruktur einloggen kann (Administrator -> Reseller und Reseller -> Endkunde). Dies spart Zeit im Support des jeweiligen hilfebedürftigen Kunden.
** - Das Verwalten der Nameserver bedeutet, dass aus dem Interface heraus die Nameserver teilweise gesteuert werden können. Funktionen wie der Neustart einiger Dienste und des kompletten Servers soll hier realisiert werden können, sodass sich der Administrator nicht bei jeder kleinigkeit per SSH auf den Server einloggen muss.
*** - Im Supportticketsystem können Supporttickets der Reseller an den Administrator gelesen und bearbeitet werden - Supporttickets von Kunden können via. "Anhang"-Funktion vom Reseller an den Administrator weitergesendet werden.
Reseller Ebene
* - Im Supportticketsystem können Supporttickets der Endkunden des jeweiligen Resellers gelesen und bearbeitet werden - Supporttickets von Kunden können via. "Anhang"-Funktion vom Reseller an den Administrator weitergesendet werden.
Endkunden Ebene
* - Das anlegen von Zonen beinhaltet ebenfalls das anlegen diverser Records (A, AAAA, MX, TXT uvm.) und natürlich auch das editieren dieser. Das löschen von Zonen (Domains) ist ebenso möglich.
Technischer Background
Die Technik, die hinter dem Webinterface arbeitet ist relativ simpel. Das Nameserver Webinterface kann auf einer beliebigen Linux Server oder Windows Server Distributionbetrieben werden und benötigt lediglich einen Webserver (z.B. Apache2 oder IIS) welches das "mod_rewrite" und "php5.X" Modul anbietet. Zudem benötigt man einen MySQL Server. Die Mindestsystemanforderungen betragen hierdurch in etwa 500 MHZ CPU Geschwindigkeit in Zusammenarbeit mit 512MB RAM und einer 5GB großen Festplatte. Mit dem Traffic sollte man auch nicht geizig sein. Aufgrund dessen, dass die Synchronisation via. Datenbankreplikation geschieht, wäre es sinnvoll 100GB - 300GB Traffic für das Webinterface einzuplanen. Ein virtuelles System ist hier dennoch vollkommend ausreichend.
Als Nameserver sollte man, sofern man keine 5000 Domains von Anfang an hat, einen virtuellen Server nutzen. Das spart Kosten und wäre hier auch ausreichend. Ein virtueller CPU Core mit 512MB (Primärer Nameserver) beziehungsweise 256MB (sekundärer und tertiärer Nameserver) Ram sind ausreichend und sollten bis zu 5000 Zonen (Domains), je nach intensität der Records, aushalten. (Der primäre Nameserver sollte etwas mehr Ram besitzen, da hier die meißten Anfragen gesartet werden). Auch hier sind ca. 100GB - 300GB Traffic von nöten. Die Nameserver werden mit den Diensten PowerDNS, MySQL, SSH und der ACL betrieben. Optional kann man hier die Skripte zur Steuerung der Nameserver aus dem Webinterface heraus installieren - dies geschieht über ein Installationsskript, welches ich ebenfalls auf Bashbasis programmiert habe.
Screenshots
Screenshots sollten irrelevant sein, da Demodaten beiligen. Screenshots können jedoch auf Anfrage versendet werden.
Verbesserungen, Anregung und sinvolle Ideen
Sofern eurerseits Verbesserungen, Anregung und oder sinvolle Ideen eingebracht werden könnten, dann würde ich es sehr begrüßen, wenn ihr diese einbringt.
[IDEEN]
- API - API zu verschiedenen Domainregistrarstellen / Domainrobots
- API zu div. Webinterfaces (WHCMS .. Teklab) für Rechnungsanbindung
Sonstiges
Derzeit geplant sind folgende Lizenzschemen:
++ Feedbacks erwünscht ([email protected]) ++
Resellerzugang:
URL: [Link: Registrierung erforderlich]
User: res1.test
Passwort: testtest
++ Feedbacks erwünscht ([email protected]) ++
PS: Die Leistungsoptimierung des Interfaces wird noch vorgenommen!
Herzlichste Grüße
CreativeDEV
[EDIT]
Die Replikation der Datenbank ist nicht mehr ganz korrekt. Derzeit wird die Master / Slave Methode von PowerDNS benutzt. Dies rentiert sich aufgrund des verminderten Traffics (gut 27% weniger Traffic am Tag)
ich würde euch gerne eine Projekt vorstellen, welches derzeit von mir programmiert wird. Wie bereits in der Überschrift erwähnt, handelt es sich hierbei um ein DNS Webinterface, welches folgende Aufgaben erledigen soll.
Das Webinterface ist primär in 3 Benutzerstrukturen eingeteilt. Zum einen die Administrative Ebene, die Reseller Ebene und die Endkundenebene.
Administrative Ebene:
- Übersicht aller verbrauchten und zugeteielten Ressourcen via. Dashboard
- * - Verwalten aller Benutzerebenen (Adminstratoren, Reseller und Endkunden)
- Verwalten des "standard" Nameservertemplates
- ** - Verwalten der Nameserver
- *** - Supportticketsystem
Im Detail:
* - Das bedeutet, dass die administrative Ebene Administratoren, Reseller und Benutzer anlegen, editieren und löschen kann. Hinzu kommt, dass sich jede Benutzerstruktur in die untergeordnete Benutzerstruktur einloggen kann (Administrator -> Reseller und Reseller -> Endkunde). Dies spart Zeit im Support des jeweiligen hilfebedürftigen Kunden.
** - Das Verwalten der Nameserver bedeutet, dass aus dem Interface heraus die Nameserver teilweise gesteuert werden können. Funktionen wie der Neustart einiger Dienste und des kompletten Servers soll hier realisiert werden können, sodass sich der Administrator nicht bei jeder kleinigkeit per SSH auf den Server einloggen muss.
*** - Im Supportticketsystem können Supporttickets der Reseller an den Administrator gelesen und bearbeitet werden - Supporttickets von Kunden können via. "Anhang"-Funktion vom Reseller an den Administrator weitergesendet werden.
Reseller Ebene
- Übersicht eigener verbrauchter und zugeteielter Ressourcen via. Dashboard
- Verwalten von Endkunden
- * - Supportticketsystem
* - Im Supportticketsystem können Supporttickets der Endkunden des jeweiligen Resellers gelesen und bearbeitet werden - Supporttickets von Kunden können via. "Anhang"-Funktion vom Reseller an den Administrator weitergesendet werden.
Endkunden Ebene
- * - Anlegen von Zonen (Domains)
- ** - Supportticketsystem
* - Das anlegen von Zonen beinhaltet ebenfalls das anlegen diverser Records (A, AAAA, MX, TXT uvm.) und natürlich auch das editieren dieser. Das löschen von Zonen (Domains) ist ebenso möglich.
Technischer Background
Die Technik, die hinter dem Webinterface arbeitet ist relativ simpel. Das Nameserver Webinterface kann auf einer beliebigen Linux Server oder Windows Server Distributionbetrieben werden und benötigt lediglich einen Webserver (z.B. Apache2 oder IIS) welches das "mod_rewrite" und "php5.X" Modul anbietet. Zudem benötigt man einen MySQL Server. Die Mindestsystemanforderungen betragen hierdurch in etwa 500 MHZ CPU Geschwindigkeit in Zusammenarbeit mit 512MB RAM und einer 5GB großen Festplatte. Mit dem Traffic sollte man auch nicht geizig sein. Aufgrund dessen, dass die Synchronisation via. Datenbankreplikation geschieht, wäre es sinnvoll 100GB - 300GB Traffic für das Webinterface einzuplanen. Ein virtuelles System ist hier dennoch vollkommend ausreichend.
Als Nameserver sollte man, sofern man keine 5000 Domains von Anfang an hat, einen virtuellen Server nutzen. Das spart Kosten und wäre hier auch ausreichend. Ein virtueller CPU Core mit 512MB (Primärer Nameserver) beziehungsweise 256MB (sekundärer und tertiärer Nameserver) Ram sind ausreichend und sollten bis zu 5000 Zonen (Domains), je nach intensität der Records, aushalten. (Der primäre Nameserver sollte etwas mehr Ram besitzen, da hier die meißten Anfragen gesartet werden). Auch hier sind ca. 100GB - 300GB Traffic von nöten. Die Nameserver werden mit den Diensten PowerDNS, MySQL, SSH und der ACL betrieben. Optional kann man hier die Skripte zur Steuerung der Nameserver aus dem Webinterface heraus installieren - dies geschieht über ein Installationsskript, welches ich ebenfalls auf Bashbasis programmiert habe.
Screenshots
Screenshots sollten irrelevant sein, da Demodaten beiligen. Screenshots können jedoch auf Anfrage versendet werden.
Verbesserungen, Anregung und sinvolle Ideen
Sofern eurerseits Verbesserungen, Anregung und oder sinvolle Ideen eingebracht werden könnten, dann würde ich es sehr begrüßen, wenn ihr diese einbringt.
[IDEEN]
- API - API zu verschiedenen Domainregistrarstellen / Domainrobots
- API zu div. Webinterfaces (WHCMS .. Teklab) für Rechnungsanbindung
Sonstiges
Derzeit geplant sind folgende Lizenzschemen:
- Mietlizenz
- 1 Monat = 14,99€
- 12 Monate = 149,99€
- Kauflizenz
- 1 Interface (1 Server) = 449,99€
- 1 Interface (1 Server) = 449,99€
++ Feedbacks erwünscht ([email protected]) ++
Resellerzugang:
URL: [Link: Registrierung erforderlich]
User: res1.test
Passwort: testtest
++ Feedbacks erwünscht ([email protected]) ++
PS: Die Leistungsoptimierung des Interfaces wird noch vorgenommen!
Herzlichste Grüße
CreativeDEV
[EDIT]
Die Replikation der Datenbank ist nicht mehr ganz korrekt. Derzeit wird die Master / Slave Methode von PowerDNS benutzt. Dies rentiert sich aufgrund des verminderten Traffics (gut 27% weniger Traffic am Tag)