09.05.2015, 21:47
Moin Jungs,
ich hab seit längerem einen mediapc an meinen Fernseher angeschlossen.
Ich habe einige Freizeitvideos auf meinem Root gespeichert, die ich mir manchmal anschauen möchte, auch aufgrund der Tatsache, dass die nicht auf meiner Festplatte zuhause rumgammeln müssen würde ich die gerne direkt vom Root aus abspielen.
Da ich eine 50k Leitung habe sollte das selbst bei hochauflösenden Videos ohne Probleme gehen (Theoretisch)
Derzeit habe ich Windows 8.1 installiert und kann den FTP zwar als Laufwerk mounten, doch wird beim öffnen erst die komplette Datei heruntergeladen bevor es losgeht (Da einige VIdeos ein paar Stunden gehen sind das manchmal einige Gigabyte)
Im moment lade ich erst die dateien auf meine lokale Festplatte und spiele sie dann ab.
Ich habe mir einige Lösungen überlegt und frage euch mal nach eurer Meinung:
1. VPN einrichten und meinen Mediapc dorthin verbinden lassen, anschließend die Daten einfach mittels Windows "Dateifreigabe" im Netzwerk freigeben, der VPN schützt dann den Verkehr
- wahrscheinlich ist ein VPN aufgrund der Verschlüsselung dann aber zu langsam
2. Linux auf meinen PC installieren und den FTP als Laufwerk mounten
- generell gehe ich mal davon aus, dass ich mit Linux mehr Optionen habe, vorallem curlftpfs ist hier sehr mächtig und unterstützt sogar FTP mit SSL
3. Einen Streamserver einrichten auf dem eine Streamingsoftware läuft, die alle Daten freigibt
- Hier kenne ich keine geeignete Software, gerade weil die meisten darauf ausgerichtet sind im lokal "Lan" Netzwerk zu laufen - ich hatte damals mal mit PS3 Media center herumexperimentiert letztendlich habe ich die .mkv dann doch wieder in .vob umgewandelt weil es nicht richtig funktionierte, bzw. das 54 Mbit W-Lan zu langsam war. (Es wurde damals uncompressed mpg gestreamt, falls jemand fragt)
Leider kenne ich mich mit mediastreaming nicht besonders aus, ich will es auch nicht zu umständlich gestalten.
Achja auf dem Root läuft derzeit der PVE hypervisor, die dateien sind alle auf einer Festplatte und diese kann ohne weiteres direkt an eine x-beliebige VM weitergereicht werden - ich bin also vollkommen Betriebssystemunabhängig.
ich hab seit längerem einen mediapc an meinen Fernseher angeschlossen.
Ich habe einige Freizeitvideos auf meinem Root gespeichert, die ich mir manchmal anschauen möchte, auch aufgrund der Tatsache, dass die nicht auf meiner Festplatte zuhause rumgammeln müssen würde ich die gerne direkt vom Root aus abspielen.
Da ich eine 50k Leitung habe sollte das selbst bei hochauflösenden Videos ohne Probleme gehen (Theoretisch)
Derzeit habe ich Windows 8.1 installiert und kann den FTP zwar als Laufwerk mounten, doch wird beim öffnen erst die komplette Datei heruntergeladen bevor es losgeht (Da einige VIdeos ein paar Stunden gehen sind das manchmal einige Gigabyte)
Im moment lade ich erst die dateien auf meine lokale Festplatte und spiele sie dann ab.
Ich habe mir einige Lösungen überlegt und frage euch mal nach eurer Meinung:
1. VPN einrichten und meinen Mediapc dorthin verbinden lassen, anschließend die Daten einfach mittels Windows "Dateifreigabe" im Netzwerk freigeben, der VPN schützt dann den Verkehr
- wahrscheinlich ist ein VPN aufgrund der Verschlüsselung dann aber zu langsam
2. Linux auf meinen PC installieren und den FTP als Laufwerk mounten
- generell gehe ich mal davon aus, dass ich mit Linux mehr Optionen habe, vorallem curlftpfs ist hier sehr mächtig und unterstützt sogar FTP mit SSL
3. Einen Streamserver einrichten auf dem eine Streamingsoftware läuft, die alle Daten freigibt
- Hier kenne ich keine geeignete Software, gerade weil die meisten darauf ausgerichtet sind im lokal "Lan" Netzwerk zu laufen - ich hatte damals mal mit PS3 Media center herumexperimentiert letztendlich habe ich die .mkv dann doch wieder in .vob umgewandelt weil es nicht richtig funktionierte, bzw. das 54 Mbit W-Lan zu langsam war. (Es wurde damals uncompressed mpg gestreamt, falls jemand fragt)
Leider kenne ich mich mit mediastreaming nicht besonders aus, ich will es auch nicht zu umständlich gestalten.
Achja auf dem Root läuft derzeit der PVE hypervisor, die dateien sind alle auf einer Festplatte und diese kann ohne weiteres direkt an eine x-beliebige VM weitergereicht werden - ich bin also vollkommen Betriebssystemunabhängig.