Ich habe schon alle Netzwerkanalysen befragt. Leider muss ich mich schon seit rund einer Woche mit diesem Problem beschäftigen.
Der Hoster bleibt weiterhin uneinsichtig und schiebt alles auf den dummen Kunden mit der schlechten Konfiguration.
Hallo,
dann verstehe ich nicht, wieso du dort noch länger Kunde bist?
Wenn du dir sicher bist, dass keine Fehler gemacht wurden und es zu 100% am Servicepartner liegt, so suche dir einen neuen.
Stell aber sicher, dass du Fehler deinerseits gerichtsfest ausschließen kannst, wird bestimmt zu einer Verhandlung kommen.
Wir können dir hier auch nicht mehr weiterhelfen. Zu 80% bei den Usern hier funktioniert alles einwandfrei!
Zu diskutieren woran es evtl. liegen könnte, macht wenig Sinn, da doch niemand Einblick hat.
Mein Ziel ist es ja nicht mich mit dem Anbieter gerichtlich zu streiten.
Mein Ziel ist lediglich ein funktionierender Server mit versprochen guter Anbindung und "Premium Traffic" der pro TB ja auch immerhin 6€ kostet. Der Server selbst kostet mit dem /27er IP-Netz übrigens 189€ im Monat.
Gruß,
Alex
Mein Ziel ist es ja nicht mich mit dem Anbieter gerichtlich zu streiten.
Mein Ziel ist lediglich ein funktionierender Server mit versprochen guter Anbindung und "Premium Traffic" der pro TB ja auch immerhin 6€ kostet. Der Server selbst kostet mit dem /27er IP-Netz übrigens 189€ im Monat.
Gruß,
Alex
Und wenn dein Anbieter dir das nicht liefert?
Es bleiben dir nur...
- Den Klageweg bestreiten
- Anbieter wechseln
... diese beiden Alternativen.
Bedenke, dass Ersteres langwierig sein wird, da Informatik und die ganze Magie, die dazugehört in der deutschen Justiz noch absolutes "Neuland" sind.
Wenn du dies nicht einsehen möchtest, bist du in diesem Fall genauso stur wie dein Anbieter und ich wünsche dir noch eine menge Spaß mit der Dödelmusik aus der Hotline.

Glaub mir, nach dieser Woche wäre ich schon längst weg.
Ich hänge hier jedoch in einem 6 monatigen Vertrag und mein Anbieter sagt zu einem Widerruf aufgrund eines Individualangebotes auch nein.
Also muss ich wohl oder übel so lange nerven bis er das Routing wieder so ändert (wie er es schon mal getan hat), dass es funktioniert.
Gruß,
Alex
Ich habe das Gefühl, dass die Seiten bei ersten aufrufen ziemlich lange braucht. Wenn die Seite einmal da ist und ich diese aktualisiere, dann lädt die Seite innerhalb von 1 Sekunden. Aber nur innerhalb von ca. einer Minute. Danach dauert der erste Aufruf wieder etwas mehr als 10 Sekunden.
Ich sehe, dass Du keep-alive eingeschaltet hast. Kannst Du das evtl. testweise mal ausschalten? Wenn die Ladezeit dann bei jedem Aufruf so lange dauert, dann kann man das Problem vermutlich schon etwas eingrenzen.
Edit:
Ist die Ladezeit auch so lange, wenn Du die Webseite direkt über den Apache2 Webserver aufrufst? [Link:
Registrierung erforderlich]
Bei mir ist die Ladezeit dort immer recht kurz. Vielleicht liegt der Fehler doch am nginx Webserver?
Evtl. auch mal den Port vom nginx Webserver ändern. Wer weiß, was der DDoS Filter von Deinem Provider so mit dem Port 80/443 macht.
Ich habe mich heute mit dem Support meines Anbieters nochmals zusammengesetzt und einige Gedanken in die Konversation geworfen.
Wie bereits schon mal von mir vermutet wurde, war anscheinend der DDoS Filter der Auslöser des Problems.
Der Grund wieso es nur bei manchen Leuten dieses Problem gab, war ein Filter der aufgrund der Paketgröße Datenpakete auf Port 80 und 443 (HTTP und HTTPS) aussortierte.
Wie kommt es nun dazu, dass das Problem gerade bei meinen Kollegen und mir so stark vertreten war und ich (wie auch hier im Thread zu sehen ist) mit viel Gegenwehr zu kämpfen hatte?
Das Problem trat anscheinend nur auf Geräten von Apple auf, die wohl größere Datenpakete schicken als dies bei Windows oder Linux Betriebssystemen der Fall ist.
Der Filter wurde nun dementsprechend angepasst und auch bei mir und meinen Kollegen liegt die Ladezeit nun bei rund 2-3 Sekunden.
Das Problem ist nun weder ein Konfigurationsproblem, ein Hardwareproblem oder ein Treiberproblem gewesen wie es vom Anbieter vermutet wurde, noch war es ein Routingproblem oder ein Netzwerkseitiges Problem so wie von mir vermutet wurde.
Gruß,
Alex
Das Problem bestand wohl hauptsächlich seitens diverser Webbrowser welche unter Mac OSX / iOS genutzt werden. Wir haben hierfür zusammen mit dem Hersteller unserer DDoS Schutzlösung einen Patch entwickelt, wodurch die Datenpakete von Apple Geräten nun auch akzeptiert werden.
Zu keiner Zeit war jedoch unsere Außenanbindung oder die Konnektivität zu anderen Netzbetreibern der Grund für die hier genannte Problematik.