03.07.2016, 01:52
Hallo Zusammen,
Lange habe ich überlegt ob ich diesen Post schreiben werde oder nicht, aber ich denke es ist einmal an der Zeit es zu tun.
Auf die Thematik bin ich gekommen, weil ich von vielen immer wieder lese, auch hier im Board, das Ihr Server min. eine 1 Gbits Leitung benötigt. Ich werde hier nun nicht explizit Personen zitieren, welche dies so gepostet haben.
Um die Problematik näher zu führen muss ich wohl wirklich bei Adam und Eva anfangen bei der Thematik.
Ein ISP ( Internet Services Provider ), ASP (Applikation Services Provider ) oder ein CSP ( Content Services Provider ) hat im durchschnitt etwa 3 Möglichkeiten, wobei eine Möglichkeit nahezu obsolet ist, den Traffic von sich loszukriegen, welche die User/Nutzer/Server verursachen:
Möglichkeit 1 - IP Transit:
- Von dieser Möglichkeit hat sicherlich jeder ISP (ich fasse unter ISP einmal alle oben genannten zusammen) zwischen 1 und mehreren.
- IP Transit ist quasi der Internet Anschluss der ISP. Der ganze Traffic, welcher er nicht über Möglichkeit 2 und 3 loswird müssen zwangsläufig über diesen Anschluss weg.
- Es ist unteranderem auch der teuerste Anschluss welcher ein ISP hat. Man rechnet hier mit cirka 300 Euro pro Gbits / Monatlich zuzüglich der Leitung in eine Facility an welcher er die Bandbreite einkaufen kann. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit das so ein genannter Tier 1/2 ISP direkt eine Leitung zum ISP legt. Monatlich sind für solche Leitungen Minimum 1000 - 1500 Euro zu rechnen ohne Internet Feed (IP Transit). In der Regel kauft der ISP eine Darkfiber (nicht beleuchtetes Glas von einem Kabelanbieter) welches direkt von ihm in ein Datacenter geht, welches mehrere Tier 1 und Tier 2 ISP angeschlossen sind. So kann er über nur ein Kabel, dank Multiplexer mehrere verschiedene Tier 1 / 2 ISP anschliessen.
Möglichkeit 2 - Direktes Peering:
- ISP A und ISP B mögen sich und stellen fest das sehr viel Traffic zueinander fliesst, welche sie aber über ihre teure IP Transit (Möglichkeit 1) schicken müssen. Das kostet sie viel Geld und es sind auch sehr viele Router (Hops) dazwischen, welche nicht gerade die ganze Sache sehr geschmeidig machen.
- Sie entscheiden sich also ein Kabel (bevorzugt auch hier Darkfiber) direkt zwischen Ihnen zu verlegen und routen den ganzen Traffic direkt auf dieses Kabel. Somit werden Ihre teuren IP Transit Leitungen entlastet und die Kunden erfreuen sich eines schnelleren Weges.
- Die kosten für die Leitung werden geteilt und die ISP verrechnen sich gegenseitig nichts.
- Diese Möglichkeit stirbt langsam aber sicher aus und wird ersetzt durch Internet Exchange (Möglichkeit 3)
Möglichkeit 3 - Internet Exchange:
- Jeder kennt die tollen Schlagworte wie AMS-IX, SwissIX, Decix, und so weiter und so fort. Jedes Land hat sein Internet Exchange Point.
- Das Prinzip: Anstelle das ISP A und ISP B ein Kabel zwischen sich bauen lassen, welches ja nur dazu da ist um den Traffic von ISP A und ISP B abzuwickeln, baut nun jeder ISP ein eigenes Kabel in ein Internet Exchange (AMS-IX,SwissIX,Decix) und sie werden dort per einfacher lokaler Port Patchung zusammen geschlossen.
- Zwei Vorteile: Preislich ist es immer sehr günstig. Denkt daran über diese Punkte kommt man nicht ins Internet sondern einfach zum nächsten Provider. Ein weiteren Vorteil hat es natürlich auch in der Latenz.
Traffic (Austausch zwischen den ISP) AMS-IX:
(Incoming und Outgoing ist genau gleich viel, weil wenn es bei einem Provider runterlädt muss es zwangsläufig bei einem andern Provider hochladen)

Traffic (Austausch zwischen den ISP) DeCIX:

Traffic (Austausch zwischen den ISP) SwissIX:

Kurzum, alle ISP sind Schweine froh das es diese Internet Exchange gibt um den Traffic billig loszuwerden.
Fazit: Es gibt also Transit Leitungen, über welche der ganzer Traffic läuft, welcher nicht über ein Peering (Internet Exchange gilt auch dazu) weggebracht wurde.
So nun zurück zum Thema. Wer braucht hier nochmals eine 1 Gbits Verbindung. Was heisst das genau ?
- 1 Gbits kostet dem ISP etwa 200 Euro (Schnittrechnung zwischen Transit und Peering) im EINKAUF wohlbemerkt, und auch nur wenn er grössere Mengen einkauft..
- 1 Gbits heisst Du kannst theoretisch 125 MB Daten pro Sekunde verschieben.. (Denk daran, auch soviel böses kann verschickt werden über Dein Server, für welchen Du haftest - vollumfänglich). Gehen wir von einem Schnitt von 100 MB pro Sekunde aus, würde das heissen, das Du ~ 6 GB Daten verarbeiten kannst pro Richtung (Hoch und runterlande) in einer Minute. (DVD Grösse pro Minute...). Oder sogar in nur einer Stunde könntest DU pro Richtung ~ 360 GB Daten verarbeiten... Ihr dürft selber weiter rechnen, wenn es euch spass macht. Ich klinke mich aber hier aus.
Ich persönlich kenne wenige Projekte, welche so eine Transferrate benötigen... Ist klar - kommt glaub aus der Geiz ist Geil Mentalität und alles für so wenig wie Möglich zu bekommen. Und Du wunderst Dich dann, dass das Routing dann nicht zu Deinen wünschen lauft ? Wie auch - Der arme ISP kann nicht mehr bei anderen Bandbreite einkaufen, welche seinen Kunden gut tun würde, sondern muss es dort kaufen wo es am günstigsten ist.
- Auch 1 Gbits garantierte Bandbreite für den preis von 79 Euro mit Root Server ist reine Augenwascherei. Nutzt doch einmal die 1 Gbits, ich stell euch gerne die Source (wenn ich Zeit habe) und schaut doch mal wie euer ISP reagiert wenn Ihr die permanent nutzt.
- Aber die ISP haben ja reagiert auf die Wünsche und wir kehren wieder zurück in die Traffic Limit Zeit. Ich mag mich noch erinnern so um die 1994, als ich noch im Gropher Netzwerk, wie auch am Anfang des WWW unterwegs war, da hatte ich noch mit Telefon eingewählt und eine Traffic Limite gehabt, welche sich bis zu den anfänglichen DSL Anschlüsse fortgesetzt hat
. Also ein ISp bietet nun wieder an 1 Gbits mit 1-2 TB Traffic Limite, und es gibt auch hier User welche rumstänkern. Meine Erfahrung zeigt ganz klar, das kein User an das Limit kommt
Lange Rede kurzer Sinn. Meine liebe Sponsor suchenden. Wieso sucht Ihr 1 Gbits, wenn ihr kein einiges Argument habt das ihr es braucht.
Wie dem auch sei - Ich wollte mit dem Post einfach einmal wieder erreichen, das man sich vorher vielleicht einmal die Gedanken macht, was das eigentlich für ein Hoster/ISP bedeutet sowas zu liefern.
Viel Spass damit.
LG Alex
Lange habe ich überlegt ob ich diesen Post schreiben werde oder nicht, aber ich denke es ist einmal an der Zeit es zu tun.
Auf die Thematik bin ich gekommen, weil ich von vielen immer wieder lese, auch hier im Board, das Ihr Server min. eine 1 Gbits Leitung benötigt. Ich werde hier nun nicht explizit Personen zitieren, welche dies so gepostet haben.
Um die Problematik näher zu führen muss ich wohl wirklich bei Adam und Eva anfangen bei der Thematik.
Ein ISP ( Internet Services Provider ), ASP (Applikation Services Provider ) oder ein CSP ( Content Services Provider ) hat im durchschnitt etwa 3 Möglichkeiten, wobei eine Möglichkeit nahezu obsolet ist, den Traffic von sich loszukriegen, welche die User/Nutzer/Server verursachen:
Möglichkeit 1 - IP Transit:
- Von dieser Möglichkeit hat sicherlich jeder ISP (ich fasse unter ISP einmal alle oben genannten zusammen) zwischen 1 und mehreren.
- IP Transit ist quasi der Internet Anschluss der ISP. Der ganze Traffic, welcher er nicht über Möglichkeit 2 und 3 loswird müssen zwangsläufig über diesen Anschluss weg.
- Es ist unteranderem auch der teuerste Anschluss welcher ein ISP hat. Man rechnet hier mit cirka 300 Euro pro Gbits / Monatlich zuzüglich der Leitung in eine Facility an welcher er die Bandbreite einkaufen kann. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit das so ein genannter Tier 1/2 ISP direkt eine Leitung zum ISP legt. Monatlich sind für solche Leitungen Minimum 1000 - 1500 Euro zu rechnen ohne Internet Feed (IP Transit). In der Regel kauft der ISP eine Darkfiber (nicht beleuchtetes Glas von einem Kabelanbieter) welches direkt von ihm in ein Datacenter geht, welches mehrere Tier 1 und Tier 2 ISP angeschlossen sind. So kann er über nur ein Kabel, dank Multiplexer mehrere verschiedene Tier 1 / 2 ISP anschliessen.
Möglichkeit 2 - Direktes Peering:
- ISP A und ISP B mögen sich und stellen fest das sehr viel Traffic zueinander fliesst, welche sie aber über ihre teure IP Transit (Möglichkeit 1) schicken müssen. Das kostet sie viel Geld und es sind auch sehr viele Router (Hops) dazwischen, welche nicht gerade die ganze Sache sehr geschmeidig machen.
- Sie entscheiden sich also ein Kabel (bevorzugt auch hier Darkfiber) direkt zwischen Ihnen zu verlegen und routen den ganzen Traffic direkt auf dieses Kabel. Somit werden Ihre teuren IP Transit Leitungen entlastet und die Kunden erfreuen sich eines schnelleren Weges.
- Die kosten für die Leitung werden geteilt und die ISP verrechnen sich gegenseitig nichts.
- Diese Möglichkeit stirbt langsam aber sicher aus und wird ersetzt durch Internet Exchange (Möglichkeit 3)
Möglichkeit 3 - Internet Exchange:
- Jeder kennt die tollen Schlagworte wie AMS-IX, SwissIX, Decix, und so weiter und so fort. Jedes Land hat sein Internet Exchange Point.
- Das Prinzip: Anstelle das ISP A und ISP B ein Kabel zwischen sich bauen lassen, welches ja nur dazu da ist um den Traffic von ISP A und ISP B abzuwickeln, baut nun jeder ISP ein eigenes Kabel in ein Internet Exchange (AMS-IX,SwissIX,Decix) und sie werden dort per einfacher lokaler Port Patchung zusammen geschlossen.
- Zwei Vorteile: Preislich ist es immer sehr günstig. Denkt daran über diese Punkte kommt man nicht ins Internet sondern einfach zum nächsten Provider. Ein weiteren Vorteil hat es natürlich auch in der Latenz.
Traffic (Austausch zwischen den ISP) AMS-IX:
(Incoming und Outgoing ist genau gleich viel, weil wenn es bei einem Provider runterlädt muss es zwangsläufig bei einem andern Provider hochladen)
Traffic (Austausch zwischen den ISP) DeCIX:

Traffic (Austausch zwischen den ISP) SwissIX:
Kurzum, alle ISP sind Schweine froh das es diese Internet Exchange gibt um den Traffic billig loszuwerden.
Fazit: Es gibt also Transit Leitungen, über welche der ganzer Traffic läuft, welcher nicht über ein Peering (Internet Exchange gilt auch dazu) weggebracht wurde.
So nun zurück zum Thema. Wer braucht hier nochmals eine 1 Gbits Verbindung. Was heisst das genau ?
- 1 Gbits kostet dem ISP etwa 200 Euro (Schnittrechnung zwischen Transit und Peering) im EINKAUF wohlbemerkt, und auch nur wenn er grössere Mengen einkauft..
- 1 Gbits heisst Du kannst theoretisch 125 MB Daten pro Sekunde verschieben.. (Denk daran, auch soviel böses kann verschickt werden über Dein Server, für welchen Du haftest - vollumfänglich). Gehen wir von einem Schnitt von 100 MB pro Sekunde aus, würde das heissen, das Du ~ 6 GB Daten verarbeiten kannst pro Richtung (Hoch und runterlande) in einer Minute. (DVD Grösse pro Minute...). Oder sogar in nur einer Stunde könntest DU pro Richtung ~ 360 GB Daten verarbeiten... Ihr dürft selber weiter rechnen, wenn es euch spass macht. Ich klinke mich aber hier aus.
Ich persönlich kenne wenige Projekte, welche so eine Transferrate benötigen... Ist klar - kommt glaub aus der Geiz ist Geil Mentalität und alles für so wenig wie Möglich zu bekommen. Und Du wunderst Dich dann, dass das Routing dann nicht zu Deinen wünschen lauft ? Wie auch - Der arme ISP kann nicht mehr bei anderen Bandbreite einkaufen, welche seinen Kunden gut tun würde, sondern muss es dort kaufen wo es am günstigsten ist.
- Auch 1 Gbits garantierte Bandbreite für den preis von 79 Euro mit Root Server ist reine Augenwascherei. Nutzt doch einmal die 1 Gbits, ich stell euch gerne die Source (wenn ich Zeit habe) und schaut doch mal wie euer ISP reagiert wenn Ihr die permanent nutzt.

- Aber die ISP haben ja reagiert auf die Wünsche und wir kehren wieder zurück in die Traffic Limit Zeit. Ich mag mich noch erinnern so um die 1994, als ich noch im Gropher Netzwerk, wie auch am Anfang des WWW unterwegs war, da hatte ich noch mit Telefon eingewählt und eine Traffic Limite gehabt, welche sich bis zu den anfänglichen DSL Anschlüsse fortgesetzt hat

Lange Rede kurzer Sinn. Meine liebe Sponsor suchenden. Wieso sucht Ihr 1 Gbits, wenn ihr kein einiges Argument habt das ihr es braucht.
Wie dem auch sei - Ich wollte mit dem Post einfach einmal wieder erreichen, das man sich vorher vielleicht einmal die Gedanken macht, was das eigentlich für ein Hoster/ISP bedeutet sowas zu liefern.
Viel Spass damit.
LG Alex