19.06.2017, 23:39
Wenn unter SSL Links im normalen HTTP-Format verlinkt werden, wirst du keine Socherheitsmeldung kriegen, denn normale Verlinkungen jucken SSL so gut wie gar nicht. Anders sieht es bei Bildern aus.
Da gibt es aber, wie gesagt, Abhilfe durch einen Image Proxy, wodurch Bilder dementsprechend (auch in Signaturen) per HTTPS verlinkt werden und somit der Content wieder sicher wäre.
Ebenfalls stört SSL unsichere Javascripts oder Verlinkungen im Code von Fonts, welche per normalem HTTP verlinkt werden.
Ich denke nicht, dass es viel Arbeit wäre, wenn man generell auf SSL umsteigt. Es wirkt einfach besser und hat einen netten Nebeneffekt zwecks Sicherheit.
Da gibt es aber, wie gesagt, Abhilfe durch einen Image Proxy, wodurch Bilder dementsprechend (auch in Signaturen) per HTTPS verlinkt werden und somit der Content wieder sicher wäre.
Ebenfalls stört SSL unsichere Javascripts oder Verlinkungen im Code von Fonts, welche per normalem HTTP verlinkt werden.
Ich denke nicht, dass es viel Arbeit wäre, wenn man generell auf SSL umsteigt. Es wirkt einfach besser und hat einen netten Nebeneffekt zwecks Sicherheit.