Rasberry Solar problem
|
Verfasser |
Nachricht |
|
Beiträge: 1.219
Bewertung: 63
Registriert seit: Sep 2010
Status:
offline
|
Rasberry Solar problem
Hey,
Ich habe mir vor kurzen eine kleine Solaranlage hingestellt/angeschafft.
Soweit alles gut, es lädt und läuft.
Rasberry PI B 256MB Angeschlossen via USB an eine DC V5 1000mA USB Buchse, Rasberry PI bootet..... aber LAN bleibt tot. Bzw ab und zu mal Ping durch das wars auch. Netzteil 230Volt von Hama auch DC V5 150mA, Netzwerk funktioniert problemlos.
Der Rasberry Bootet ohne Fehler/Probleme die SSH aufoderung erfolgt auch beim anschluss an die Solaranlage... wieso nun aber der LAN Port nicht will. Leuchtet übrigens auch dem entsprechend ob ein Switch angeschlossen ist oder nicht. Port auch am Switch gewechselt brachte nichts...
Jemand eine Idee?
This is Linux land. In silent nights you can hear the Windows machines rebooting.
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.05.2013 21:41 von Neo.
|
|
23.05.2013 15:35 |
|
|
Beiträge: 2.492
Bewertung: 29
Registriert seit: Jul 2010
Status:
offline
|
|
23.05.2013 17:21 |
|
|
Beiträge: 1.219
Bewertung: 63
Registriert seit: Sep 2010
Status:
offline
|
RE: Rasberry Solar problem
Es funktioniert ohne Probleme bei an der Steckdose.
Es ist ein Lan Kabel ja deshalb oben auch geschrieben das ich eben am Switch die Ports gewechselt habe.
Welches Interface? Rasberry PI/Router/Switch mehrfach neugestartet.
This is Linux land. In silent nights you can hear the Windows machines rebooting.
|
|
23.05.2013 21:44 |
|
|
Beiträge: 84
Bewertung: 1
Registriert seit: Feb 2013
Status:
offline
|
RE: Rasberry Solar problem
Schau mal ob der Input Strom also direkt vor dem Raspberry Pi in Ordnung ist. Kann ja nur der Strom-Input sein, da es sonst funktioniert 
|
|
23.05.2013 22:36 |
|
|
Beiträge: 129
Bewertung: 0
Registriert seit: Feb 2013
Status:
offline
|
RE: Rasberry Solar problem
Hmmm, die Frage ist nur, ob da, wo 1A drauf steht auch 1A (ich meine 700 mA brauchst du in jedem Fall, ansonsten könnten komische Dinge passieren) raus kommt, aufgrund der solar Stromquelle.
Was auch problematisch werden könnte ist die Tatsache, dass der Pi ja keine Kondensatoren hat und damit ziemlich empfindlich auf Spannungsschwankungen reagieren könnte. (Was übrigens auch der Grund dafür ist, dass er mit vielen (besonders China-) Netzteilen so seine Probleme hat.
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.05.2013 11:17 von Buchstabensalat.
|
|
24.05.2013 11:15 |
|
|
Beiträge: 1.219
Bewertung: 63
Registriert seit: Sep 2010
Status:
offline
|
RE: Rasberry Solar problem
Ich warte heute noch auf dem Wechselrichter mit 230Volt Output und eine USB Port.
Werde ich eben schauen ob es dort besser wird, das merkwürdige ist ja nur der LAN Port fällt dann aus das teil läuft aber weiter. Mit eine 150mA netzteil geht es ohne probleme somit sollten die max 1000mA von der Solaranlage dicke ausreichen.
edit:
Wechselrichter hatt es beseitigt.
This is Linux land. In silent nights you can hear the Windows machines rebooting.
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.05.2013 11:35 von Neo.
|
|
24.05.2013 11:23 |
|
|