Bestes openVZ Webinterface
|
Verfasser |
Nachricht |
|
Beiträge: 51
Bewertung: 10
Registriert seit: Dec 2013
Status:
offline
|
Bestes openVZ Webinterface
Guten Tag,
ja ich weiß, die Frage ist sehr allgemein und es gibt unzählige Threads im i-net dazu. Aber gerade deswegen möchte ich eure Empfehlungen hören was Webinterfaces für vServer angeht.
Was ich brauche:
Kundenfunktion
openVZ Unterstützung (oder gute Alternative)
möglichst umfangreiches Funktionsangebot für den Kunden
möglichst sicher
Debian fähig
Es darf auch ruhig was kosten, da für den professionellen Einsatz gedacht.
Was haltet ihr von OpenVZ Web Panel?
Was benutzt ihr? Seid ihr zufrieden?
Grüße!
Kein TekBASE
[Link: Registrierung erforderlich]
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.01.2014 14:59 von PROCEED_sunny.
|
|
06.01.2014 12:55 |
|
|
Beiträge: 287
Registriert seit: Feb 2012
Status:
offline
|
RE: Bestes openVZ Webinterface
Wie wärs mit Solus VM?
Unterstützt soweit ich weiß, OpenVZ und hat alles was du benötigst 
Mit OpenVZ Web Panel hab ich mich noch nie beschäftigt.
MfG
On the 8th day, god created Linux.
|
|
06.01.2014 12:57 |
|
|
Beiträge: 51
Bewertung: 10
Registriert seit: Dec 2013
Status:
offline
|
RE: Bestes openVZ Webinterface
Habe mir das gerade mal angeschaut aber verstehe es noch nicht 100%
All SolusVM Slaves are charged at $10.00/month and are added to your Master License
Die Enterprise Master License kostet mich 10$ im Monat und ist auf meinem "Master" installiert.
Der Master ist quasi mein Remote für die vServer und ist auf einem externen Server installiert.
Dann kann ich Slaves auf bspw. auf einem Root installieren und dann über den Master auf dem Slave die oVZ steuern?
So hab ich das in etwa verstanden....
/edit: Gerade die Testversion von solusvm geholt. KO Kriterium ist das es nicht Debian fähig ist! Habs oben editiert.
[Link: Registrierung erforderlich]
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.01.2014 14:58 von PROCEED_sunny.
|
|
06.01.2014 14:31 |
|
|
Beiträge: 371
Bewertung: 38
Registriert seit: Jan 2013
Status:
offline
|
RE: Bestes openVZ Webinterface
Das OpenVZ-Webpanel hat mir immer gereicht. Man kann flexibel die Server verwalten, die Ausnutzung anschauen und begrenzen, und das ganze ist einfach und übersichtlich. Mir als Kunde reicht das, was da angeboten wird. Eine gute Alternative wäre wie schon gesagt SolusVM, aber ich kenne es nur, dass das Interface auf dem root läuft...
Wenn du einen Rechner dazwischen hast, weiß ich nicht, ob das geht... Wenn du aber auf deinem Hosting-root auch das Interface installierst, kannst du ähnlich wie bei OpenVZ deine VPS steuern.
MFG Hendrik
Kontakt:
e-Mail: [Link: Registrierung erforderlich]
Skype: hacke2010
TS3: [Link: Registrierung erforderlich]Web: [Link: Registrierung erforderlich]
"Software is like sex: it's better when it's free." - Linus Torvalds
|
|
06.01.2014 14:59 |
|
|
Beiträge: 51
Bewertung: 10
Registriert seit: Dec 2013
Status:
offline
|
RE: Bestes openVZ Webinterface
Ich flipp aus. Habe jetzt gemerkt, das der Debian 7 Kernel keinen Support mehr für openVZ bietet.
Bin jetzt doch stark am überlegen auf CentOS zu gehen....hab aber keinerlei Erfahrung damit.
Lohnt sich der Umstieg auf CentOS für openVZ?
[Link: Registrierung erforderlich]
|
|
06.01.2014 16:15 |
|
|
Beiträge: 553
Bewertung: 13
Registriert seit: Oct 2012
Status:
offline
|
RE: Bestes openVZ Webinterface
tausch doch einfach den Kernel 
|
|
06.01.2014 16:24 |
|
|
Beiträge: Keine Angabe
Registriert seit: Keine Angabe
Status: Unbekannt
|
RE: Bestes openVZ Webinterface
|
|
06.01.2014 17:11 |
|
|
Beiträge: 371
Bewertung: 38
Registriert seit: Jan 2013
Status:
offline
|
|
06.01.2014 17:20 |
|
|
Beiträge: 51
Bewertung: 10
Registriert seit: Dec 2013
Status:
offline
|
RE: Bestes openVZ Webinterface
Ich arbeite eigentlich seit Jahren nur mit Debian. Mit 7 hatte ich auch schon Kompatibilätsprobleme bei diversen Programmen.
Habe aber jetzt schon öfter gelesen das Debian sich für Virtualisierung weniger gut macht.
Aber jetzt noch in eine neue Distri reinfuchsen.....hmmmm.. hatte eigentlich andere Pläne für die nächsten Wochen :/
/edit: centOS image ist am installieren... mich kraust es jetzt schon openVZ WP Alternativen weiterhin gesucht.
[Link: Registrierung erforderlich]
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.01.2014 17:59 von PROCEED_sunny.
|
|
06.01.2014 17:27 |
|
|
Beiträge: 1.414
Bewertung: 31
Registriert seit: Mar 2009
Status:
offline
|
RE: Bestes openVZ Webinterface
Der Standard OpenVZ Debian Kernel war eh Müll, daher kann ich es nur begrüßen, dass er endlich entfernt wird.
vzctl, vzdump, etc sind aber noch weiterhin für Debian 7 verfügbar, nur der Kernel nicht.
Wenn Du weiterhin Debian und OpenVZ nutzen willst, dann würde ich Dir Proxmox empfehlen.
Auf der OpenVZ Seite gibt es aber auch die aktuellen Kernels für Debian zum herunterladen.
[Link: Registrierung erforderlich]
Ob die auch klappen, habe ich noch nicht getestet, da ich wenn Proxmox einsetzt, was ebenfalls auf den RHEL6 Kernel basiert.
Viele Grüße
NevaKee
[Link: Registrierung erforderlich] - [Link: Registrierung erforderlich] - [Link: Registrierung erforderlich]
[Link: Registrierung erforderlich]
[Link: Registrierung erforderlich]
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.01.2014 18:47 von NevaKee.
|
|
06.01.2014 18:38 |
|
|