Hallöchen!
Ich wollte mal fragen ob euer Anschluss schon IPv6 unterstützt.
Meiner ünterstützt noch kein IPv6. Aber es gibt ja eine Möglichkeit trotzdem IPv6 Seiten mit einer IPv4 Aufzurufen!
Wie geht das?:
Ihr gibt einfach die Adresse in euren Browser ein. z.B [Link: Registrierung erforderlich] und hängt das .ipv4.sixxs.org noch ran, also lautet dann die URL: [Link: Registrierung erforderlich]
!! Achtung !! Dieser Anbieter unterstützt kein SSL !!
Fertig Geschafft. Nun könnt ihr auch IPv6 Seiten aufrufen!
Natürlich geht das auch umgedreht.
Nehmen wir jetzt : [Link: Registrierung erforderlich] also eben .ipv6.sixxs.org ran und dann lautet die URL : [Link: Registrierung erforderlich]
------
Hoffe ihr habt verstanden was ich voll euch will.
Bitte macht einen Test : [Link: Registrierung erforderlich] oder hier : [Link: Registrierung erforderlich]
Postet euer Ergebnis einfach dann hier als Bild.
Mfg
-------
Das Sponsor-Board hat noch keine IPv6 !
sponsor-board.de does not have an IPv6 address.
-
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.01.2015 19:05 von Benjarobbi.
oder am besten gleich einen sixxs.net tunnel benutzen
die tcom bietet mir auch noch kein ipv6, hab mir einfach einen sixxs.net tunnel erstellt und somit hab ich nativ ipv6 und muss nicht an den urls rumpfuschen
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.07.2014 14:04 von Stricted.
IPv6 gibt es ja schon eine Weile, gerade bei Kabelanbietern ist es wohl beliebt nur v6 an Kunden zu vergeben, da ist dann Schluss mit Serverhostings im eigenem Zimmer.
Ich persönlich finde das ganze noch "unnötig" um das in Produktiven Systemen mit einzubeziehen. Habe auch volle IPv6 Unterstützung an meiner Anbindung, im Router und Firewall allerdings komplett abgeschaltet, genau wie auf allen Windowsserver im Netzwerk.
Mein Lieblingsthema IPv6 - Liebe IT-Admins befasst euch mit diesem Thema, es wird schneller da sein als euch lieb ist.
IANA hat an RIPE NCC (IP Vergabestelle von Europa) den Auftrag gegeben grössere IP Subnetze wieder zu beschaffen. Diese haben zum Beispiel auch UPC angewiesen auf Ipv6 Dual Stack (wahlweise auch lite) zu migrieren. Konkret heisst das folgendes:
User hat zu Hause an seinem Router eine öffentliche Ipv6 und eine private Ipv4 (auch WAN). Der Provider hat bei sich auch einen Router, welcher NAT macht und auf eine öffentliche IP wechseln. Dies ist natürlich so Gedacht das mehrere Kunden sich EINE Ipv4 Adresse teilen. Spannend also Aus 1000 Ipv4 machen die Eine und können somit sicher 768 zurück geben
Ziel ist es das nur noch Server externe Ipv4 Adressen haben, aber keine "User/Clients" mehr.
Viele Provider haben das ganze Thema leider in der letzten Jahren echt schleifen lassen und sind Heute noch nicht in der Lage das umzusetzen.
Die gute Neuigkeit ist aber, das schon 20% in Europa Ipv6 fähig ist von den Netzwerken.
[Link: Registrierung erforderlich]
Wir werden also eine lange Zukunft haben mit Dual Stack, bevor es dann ein reines Ipv6 Netzwerk gibt.
ABER: Befasst euch mit der Materie, es wird euch Vorteile beschaffen in der IT Welt
Wenn "Server" eine Religion ist, haben wir die passende Kathedrale dazu!
Willkommen auf SB! Sie benötigen ein Sponsoring? 1. Anmelden 2. Sponsoring-Anfrage erstellen 3. Nachrichten von Sponsoren erhalten Kostenlos!Jetzt registrieren