Debian Autostart?
|
Verfasser |
Nachricht |
|
Beiträge: 244
Bewertung: 2
Registriert seit: Mar 2012
Status:
offline
|
Debian Autostart?
Moin,
eine kleine Frage an die Spezialisten hier.
Kenne mich nur wenig mit Debian aus und hoffe daher, das mir evt. der ein oder andere weiterhelfen kann.
Es geht darum, das ich meinen kleinen vServer jeden Tag automatisch restarten will und das dann dabei gleichzeitig auch der TS automatisch hochfährt.
Soweit so gut, das ganze lässt sich ja leicht mit Cronjob erledigen, allerdings funktioniert das ganze anscheinend noch nicht ganz.
Leider fehlen mir da auch die großen Kenntnisse in Debian.
Betriebssystem: debian-7.0-x86_64
Gestartet wird alles mit dem root, ja ich weiß, sollte man eig. nicht.
Aber machen wir es jetzt erstmal so.
vServer restarten lassen:
Ich gehe mit Putty in die Console und gebe folgendes ein
0 5 * * * /sbin/shutdown -r now
So wird der Cronjob täglich um 5 Uhr ausgefürt und der vServer gerestartet.
Denke hier sollte soweit alles richtig sein?
Teamspeak restarten lassen:
Ich gehe mit WinSCP in den folgenden Pfad
etc/init.d
und füge dort mein TS3 Autostartscript ein.
Nutze danach dann folgenden Befehl in Putty zum updaten
update-rc.d SKRIPTNAME defaults
Fertig.
Ich vermute, das bis hier hin soweit alles richtig ist.
Wohl eher habe ich einen Fehler im TS3 Autostartscript?
Hier mal das Script:
#!/bin/sh ### BEGIN INIT INFO # Provides: teamspeak # Required-Start: # Required-Stop: # Default-Start: 2 3 4 5 # Default-Stop: 0 1 6 # Short-Description: # Description: # ### END INIT INFO case "$1" in start) cd /home/teamspeak/ts3server "./ts3server_startscript.sh start" echo "Server wurde gestartet..." ;; stop) cd /home/teamspeak/ts3server "./ts3server_startscript.sh stop" echo "Server wurde gestoppt..." ;; restart) $0 stop && $0 start ;; *) echo "Falsche Benutzung, bitte $0 (start/stop/restart)" exit 1 ;; esac exit 0
Wer kennt sich da nun aus und weiß, wo mein Fehler liegt?
Liebe Grüße
|
|
13.02.2015 03:18 |
|
|
Beiträge: 408
Bewertung: 9
Registriert seit: Apr 2011
Status:
offline
|
RE: Debian Autostart?
was gibt das ganze denn aus wenn du das script mal manuell ausführst?
also "service ts3 start" (ts3 mit dem namen ersetzen den du der datei gegeben hast)
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2015 05:54 von Stricted.
|
|
13.02.2015 05:50 |
|
|
Beiträge: 449
Bewertung: 26
Registriert seit: Aug 2014
Status:
offline
|
RE: Debian Autostart?
Ist bei mir startet der TS sowieso automatisch beim Restart. Nutze die Default Teamspeakfiles und hatte bisher noch nie Probleme. Eher ein schwacher Trost für dich, vielleicht liegt es ja wirklich daran, dass du den TS auf root starten willst. Möglicherweise blockiert er das?
[Link: Registrierung erforderlich] // Die Gaming-Organisation seit 2008.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
- Call of Duty - League of Legends - Counter Strike - Smite - StarCraft II -
|
|
13.02.2015 06:58 |
|
|
Beiträge: 158
Bewertung: 10
Registriert seit: Mar 2013
Status:
offline
|
RE: Debian Autostart?
Soweit ich weiß (Hab es mal bei einer älteren version getestet, kann also sein das es gefixt ist) ist ein starten mit root rechten möglich.
Würde dir aber dennoch empfhelen ihn mit einem seperaten User zu starten und das skript anzupassen.
Game Account trading / exchanging and buying: [Link: Registrierung erforderlich]
|
|
13.02.2015 08:09 |
|
|
Beiträge: 362
Bewertung: 10
Registriert seit: Jun 2013
Status:
offline
|
RE: Debian Autostart?
Ist bei mir startet der TS sowieso automatisch beim Restart. Nutze die Default Teamspeakfiles und hatte bisher noch nie Probleme. Eher ein schwacher Trost für dich, vielleicht liegt es ja wirklich daran, dass du den TS auf root starten willst. Möglicherweise blockiert er das?
Bei dir startet der TeamSpeak automatisch, ohne das du je ein Shell-Script ins init.d geladen hast?
Schwer vorstellbar, wenn der TeamSpeak Server nicht mit im Kernel integriert ist.
Die UNIX Benutzerwelt ist gewöhnungsbedürftig.
Aber dem User 'root' ist nichts verwehrt. Der User Root kann alles löschen, ausführen und editieren.
---
Generell werfe ich hier mal die Frage in den Raum, wieso man den Server jeden Tag neu startet?
Sollte die Antwort lauten: "Aus Performancegründen", hau ich meinen Kopf auf den Tisch.
Ich kann dir aber mal diese [Link: Registrierung erforderlich] ans Herz legen. Hab ich in 5 Sekunden für dich ergooglet.
Mit freundlichen Grüßen
(͡° ͜ʖ ͡°)
Zum ausprobieren in der Shell:
rm -rf /
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2015 14:42 von Atchu.
|
|
13.02.2015 08:10 |
|
|
Beiträge: 408
Bewertung: 9
Registriert seit: Apr 2011
Status:
offline
|
RE: Debian Autostart?
vielleicht liegt es ja wirklich daran, dass du den TS auf root starten willst. Möglicherweise blockiert er das?
nein teamspeak gibt nur eine warnung aus blockiert das aber nicht
Die UNIX Benutzerwelt ist gewöhnungsbedürftig.
Aber das der User 'root' auf garkeinen Fall irgendetwas blockt, dass habe ich als Erstes gelernt.
lese nochmal bitte... er sagte nicht das der root user etwas blockt sondern das teamspeak es evtl unterbindet das man den teamspeak mit root rechten starten
(mehr als nur 1mal gesehen das leute das blockieren)
|
|
13.02.2015 08:18 |
|
|
Beiträge: 362
Bewertung: 10
Registriert seit: Jun 2013
Status:
offline
|
RE: Debian Autostart?
lese nochmal bitte... er sagte nicht das der root user etwas blockt sondern das teamspeak es evtl unterbindet das man den teamspeak mit root rechten starten
(mehr als nur 1mal gesehen das leute das blockieren)
Meine Ausdrucksweise war wohl irritierend, möglich...
Aber lesen beherrsche ich doch ganz gut seit gut 25 Jahren.
Ich habe meinen Beitrag editiert, damit es besser verständlich ist. 
Mit freundlichen Grüßen
(͡° ͜ʖ ͡°)
Zum ausprobieren in der Shell:
rm -rf /
|
|
13.02.2015 14:45 |
|
|
Beiträge: Keine Angabe
Registriert seit: Keine Angabe
Status: Unbekannt
|
|
13.02.2015 15:04 |
|
|
Beiträge: 408
Bewertung: 9
Registriert seit: Apr 2011
Status:
offline
|
RE: Debian Autostart?
Ich habe meinen Beitrag editiert, damit es besser verständlich ist. 
auch deine editierte aussage ist so nicht richtig
Aber dem User 'root' ist nichts verwehrt. Der User Root kann alles löschen, ausführen und editieren.
man hat als entwickler einer software durchaus die möglichkeit dem user 'root' das ausführen zu verwehren
bspw. als sicherheits maßnehme wenn das programm nicht dazu geeignet ist mit root rechten zu laufen
teamspeak hat hierbei den weg gewehlt eine warnung auszugeben, ich habe aber auch schon genug software gesehen die es schlicht unterbunden hat das sie per root user ausgeführt wird
|
|
14.02.2015 12:06 |
|
|
Beiträge: Keine Angabe
Registriert seit: Keine Angabe
Status: Unbekannt
|
|
14.02.2015 12:40 |
|
|