*gelöst* Proxmox Problem
|
Verfasser |
Nachricht |
|
Beiträge: 792
Bewertung: 18
Registriert seit: Mar 2013
Status:
offline
|
*gelöst* Proxmox Problem
Hallo Liebe SB-Mitglieder,
Unswar habe ich auf meinem Server Proxmox installiert um kleine VMs zu erstellen.
Alles funktioniert sowei sehr gut jedoch habe ich ein Problem mit dem Netzwerk
Die VM Server haben kein Internet ich habe eine 2. Ip-Adresse die ich zugeordnet habe meine Einstellung in /etc/network/interfaces sehen so aus :
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet manual
auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
address 84.200.55.xxx
netmask 255.255.255.192
gateway 84.200.55.65
bridge_ports eth0
bridge_stp off
bridge_fd 0
auto vmbr1
iface vmbr1 inet static
address 84.200.56.xxx
netmask 255.255.255.192
bridge_ports none
bridge_stp off
bridge_fd 0
Die VM Einstellung sieht so aus :
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/netzwerkjgplbxqv2w.png(!https)
PS: Immer wenn ich die 2. IP Aufrufen will komm ich wieder auf meinen Hauptserver also genauso wie die 1. IP
Bitte um Hilfe
Nagel hier [ X ] ansetzen und SponsorBoard ändert die Farbe.
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.10.2015 12:09 von HardwareNow.
|
|
08.10.2015 14:06 |
|
|
Beiträge: 1.545
Bewertung: 62
Registriert seit: Jan 2011
Status:
offline
|
RE: Proxmox Problem
Mehr Infos?
Beispiel IPs?
Die IP die die VM bekommen soll, darf nicht auf dem HostNode geconft werden, sondern muss IN der VM einem Interface zugewiesen werden.
Wenn du was anderes meinst drück dich bitte mich Fachausdrücken, Subnetzgrößen etc. richtig aus.
// EDIT: In deinem Thema steht quasi nur "geht nicht" ..
//Edit: Sorry - Subnetzgröße habe ich erst jetzt gesehen *rotwerd*
////EDIT: Hast du eine Route für das zweite Subvnet festgelegt? - Das erste Netz wird sicher übern anderes GW geroutet als das erste Subnet.
---------------------------
[Link: Registrierung erforderlich] | [Link: Registrierung erforderlich]
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.2015 14:17 von DebianDEV.
|
|
08.10.2015 14:14 |
|
|
Beiträge: 118
Bewertung: 9
Registriert seit: Dec 2012
Status:
offline
|
RE: Proxmox Problem
Hey,
Setz die Netzwerkkarte(Bridge) auf vmbr0 und dann die Netzwerkkonfig direkt in der VM
auto eth0
iface eth0 inet static
address 84.200.56.xxx
netmask 255.255.255.192
|
|
08.10.2015 14:24 |
|
|
Beiträge: 792
Bewertung: 18
Registriert seit: Mar 2013
Status:
offline
|
RE: Proxmox Problem
Hey,
Setz die Netzwerkkarte(Bridge) auf vmbr0 und dann die Netzwerkkonfig direkt in der VM
auto eth0
iface eth0 inet static
address 84.200.56.xxx
netmask 255.255.255.192
Also wenn ich das so übernehme sieht die Config /etc/network/interfaces von der VM so aus :
auto eth0
iface eth0 inet static
address 84.200.56.xxx
netmask 255.255.255.192
Und ich habe von vmbr1 auf vmbr0 gewechselt
Muss ich noch irgendwas an dem Node ändern sprich in /etc/network/interfaces weil da sieht es nachzuvor so aus :
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet manual
auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
address 84.200.55.xxx
netmask 255.255.255.192
gateway 84.200.55.65
bridge_ports eth0
bridge_stp off
bridge_fd 0
auto vmbr1
iface vmbr1 inet static
address 84.200.56.xxx
netmask 255.255.255.192
bridge_ports none
bridge_stp off
bridge_fd 0
Der IFCONFIG befehl sieht in der VM so aus
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/networkg3ebh8jam2.png(!https)
Aber trotzdem funktioniert das Internet nicht auf der VM ??
Nagel hier [ X ] ansetzen und SponsorBoard ändert die Farbe.
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.2015 17:09 von HardwareNow.
|
|
08.10.2015 17:08 |
|
|
Beiträge: 1.414
Bewertung: 31
Registriert seit: Mar 2009
Status:
offline
|
RE: Proxmox Problem
Auf dem Hostsystem muss es so aussehen:
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet manual
auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
address 10.10.10.50
netmask 255.255.255.0
gateway 10.10.10.1
bridge_ports eth0
bridge_stp off
bridge_fd 0
Und in der VM so:
auto eth0
iface eth0 inet static
address 10.10.10.51
netmask 255.255.255.0
gateway 10.10.10.1
IP's sind frei erfunden und müssen noch durch die richtigen ersetzt werden.
vmbr1 brauchst Du nicht und in Proxmox muss der VM die Bridge vmbr0 zugewiesen werden.
Viele Grüße
NevaKee
[Link: Registrierung erforderlich] - [Link: Registrierung erforderlich] - [Link: Registrierung erforderlich]
[Link: Registrierung erforderlich]
[Link: Registrierung erforderlich]
|
|
08.10.2015 17:25 |
|
|
Beiträge: 792
Bewertung: 18
Registriert seit: Mar 2013
Status:
offline
|
RE: Proxmox Problem
Nagel hier [ X ] ansetzen und SponsorBoard ändert die Farbe.
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.2015 18:59 von HardwareNow.
|
|
08.10.2015 18:55 |
|
|
Beiträge: 1.414
Bewertung: 31
Registriert seit: Mar 2009
Status:
offline
|
|
08.10.2015 19:02 |
|
|
Beiträge: 792
Bewertung: 18
Registriert seit: Mar 2013
Status:
offline
|
RE: Proxmox Problem
Nagel hier [ X ] ansetzen und SponsorBoard ändert die Farbe.
|
|
09.10.2015 07:53 |
|
|
Beiträge: 356
Bewertung: 30
Registriert seit: Oct 2011
Status:
offline
|
RE: Proxmox Problem
Hallo HardwareNow,
wieso ipv6 link-local adressen unkenntlich machen?
Wenn Du möchtest, kann ich mir die Situation gerne heute Nachmittag persönlich anschauen. Schreib mir einfach eine PN. :-) Wir betreiben für einige Kunden größere Proxmox Cluster und konnten gerade deswegen mit der Zeit viel Know-How aufbauen.
|
|
09.10.2015 09:44 |
|
|
Beiträge: 792
Bewertung: 18
Registriert seit: Mar 2013
Status:
offline
|
RE: Proxmox Problem
Jetzt funktioniert alles 
Vielen Dank an : Blackstorm
Danke auch an die , die mir geholfen haben so ist man das von Sponsor-Board gewöhnt es wird schnell einem Hilfe geboten Danke auch an Sponsor-Board 
Nagel hier [ X ] ansetzen und SponsorBoard ändert die Farbe.
|
|
09.10.2015 12:05 |
|
|