https zertifikat
|
Verfasser |
Nachricht |
|
Beiträge: 546
Bewertung: 3
Registriert seit: Mar 2012
Status:
offline
|
https zertifikat
Hey freunde 
Ich benutze auf Debian Linux das Plesk Webinterface.
Nun hab ich meine Domain via https verschlüsseln lassen und durch plesk automatisch ein Zertifikat anlegen lassen. Mein problem ist hier aber, dass alle Browser dieses als nicht vertrauenswürdig einstuft. Kann ich das irgentwie ändern, ohne wirklich groß Geld ausgeben zu müssen?
MfG
|
|
22.12.2015 06:09 |
|
|
Beiträge: 711
Bewertung: 11
Registriert seit: Mar 2012
Status:
offline
|
RE: https zertifikat
Moin,
das hier flatterte seit Wochen durch die Internet-Nachrichten und ist genau sowas, was du suchst: [Link: Registrierung erforderlich]
[Link: Registrierung erforderlich]
Rosen sind rot, gelb ist die Biene. Ich kann nicht dichten, Waschmaschine.
|
|
22.12.2015 06:56 |
|
|
Beiträge: 792
Bewertung: 18
Registriert seit: Mar 2013
Status:
offline
|
RE: https zertifikat
Hay,
Kann dir StartSSl empfehlen.
Die Meldung kommt weil dein Zertifikat nicht von einem autorisierten Anbieter wie z.b Comodo überprüft wurde.
ssl Zertifikate mit einem grünen Schloss sind geprüft.
Kostenlos bekommst du bei StartSSL ein Zertifikat oder bei Letsencrypt (Mega Hype um nichts :/)
Ich persönlich jedoch empfehle dir StartSSL
Nagel hier [ X ] ansetzen und SponsorBoard ändert die Farbe.
|
|
22.12.2015 07:17 |
|
|
Beiträge: 206
Bewertung: 11
Registriert seit: Nov 2012
Status:
offline
|
RE: https zertifikat
Für Let's Encrypt existiert sogar eine Plesk-Erweiterung, die glaube ich auch die Verlängerung der Zertifikate automatisiert. Keine Ahnung weshalb LE hier so abgewertet wird, das ist auf jedenfall meine Empfehlung.
Kaum macht man's richtig, schon funktionierts 
|
|
22.12.2015 10:22 |
|
|
Beiträge: 792
Bewertung: 18
Registriert seit: Mar 2013
Status:
offline
|
RE: https zertifikat
Hay,
Abgewertet weniger viele verstehen nur den Hype nicht es haben schon vorher kostenlose SSL Zertifikate existiert
Warum wird Letsencrypt so hoch gewertet wie dem auch sei startssl sehr gut funktioniert einwandfrei und die browser Kompatibilität ist hervorragend.
Nagel hier [ X ] ansetzen und SponsorBoard ändert die Farbe.
|
|
22.12.2015 12:00 |
|
|
Beiträge: 3.323
Bewertung: 68
Registriert seit: Jul 2011
Status:
offline
|
|
22.12.2015 12:05 |
|
|
Beiträge: 358
Bewertung: 44
Registriert seit: Jan 2015
Status:
offline
|
RE: https zertifikat
Unter anderem weil Lets Encrypt eine vollständig automatisierte Ausstellung der Zertifikate bietet. Zumal es auch schon in einige Verwaltungspanel integriert wurde.
|
|
22.12.2015 12:06 |
|
|
Beiträge: 79
Bewertung: 7
Registriert seit: Dec 2012
Status:
offline
|
RE: https zertifikat
Hallo DJ_Drio,
ich kann dir CloudFlare empfehlen. CloudFlare ist ein DNS-Server der unter anderem ein CDN ist. Dieser schont deinen Server vor unnötigem Traffic und schützt deine Webseite vor DDOS-Attacken. In der kostenlosen Version wird auch SSL unterstützt. Was es da für Möglichkeiten gibt, kannst du einfach hier nachlesen: [Link: Registrierung erforderlich]
Viel Erfolg
Samuel
>>Sam's Webservice <<
Dein Sponsor im Web
Meine Projekte:
[Link: Registrierung erforderlich]
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.12.2015 12:11 von Sams Webservice.
|
|
22.12.2015 12:11 |
|
|
Beiträge: 1.414
Bewertung: 31
Registriert seit: Mar 2009
Status:
offline
|
|
22.12.2015 12:39 |
|
|
Beiträge: 3.323
Bewertung: 68
Registriert seit: Jul 2011
Status:
offline
|
RE: https zertifikat
Bei Letsencrypt / StartSSL ist die Verifizierung nicht gegeben.
Wie kommst Du darauf? 
Bei StartSSL wird der hinterlegten E-Mail Adresse (Whois) ein Code geschickt, der beim erstellen des Zertifikates eingegeben werden muss und bei Letsencrypt wird z.B. auf dem Webspace der Domain eine Datei hinterlegt, die Letsencrypt beim erstellen des Zertifikates prüft.
Hallo Nevakee,
Ich habe mich hier nicht genau genug ausgedrückt. Schauen wir den Ursprung der SSL an, wird der Inhaber (Firma oder private Person) validiert.
Die Validation, welche bei Letsencript oder StartSSL ausgeführt werden verfehlen diesen Verifikation. Auch Comodo etc, haben heute Domainvalidierte (via Email) SSL Zertifikate, auch die Verfehlen den Ursprung des Zertifikates und deren Sinn.
Aber, wie ich sagte es kommt drauf an, auf was man aus ist und was man Sichern respektive Darstellen will.
Lg Alex
Wenn "Server" eine Religion ist, haben wir die passende Kathedrale dazu!
[Link: Registrierung erforderlich]
[Link: Registrierung erforderlich] - [Link: Registrierung erforderlich] - [Link: Registrierung erforderlich] - [Link: Registrierung erforderlich] - [Link: Registrierung erforderlich]
Mehr infos unter [Link: Registrierung erforderlich] oder [Link: Registrierung erforderlich]
|
|
22.12.2015 13:09 |
|
|