Windows Domänencontroller Server er in einem Rechenzentrum
|
Verfasser |
Nachricht |
|
Gruppen-Admin
Teilnehmer: 1
Gegründet: 24.02.2019
Status:
offline
|
Windows Domänencontroller Server er in einem Rechenzentrum
Ich suche jemanden der mir erklärt wie ich einen Windows Domänencontroller Server er in einem Rechenzentrum sitzt der ich per VPN mich verbinden kann.
Der Server soll vier verschiedenen Benutzergruppen haben einmal Allgemeiner Supporter, Marketing, Buchhaltung und Administrator.
Die Benutzergruppen sollten wie folgt diese Programme besitzen.
Allgemeiner Supporter --> z.B.: Office, ein eigenes Programm (kleine .exe ), Putty , Winscp
Marketing --> z.B.: Office , Adobe Photoshop , Illustrator
Buchhaltung --> z.B.: Office Buchhaltungs Programm
Administrator --> alle Programme die bei den anderen gruppen sind.
Jeder Benutzer soll dann in der jeweiligen Gruppe ein geteilter Ordner besitzen wo nur z.B.: allgemeiner Supporter Zugriff hat.
Der Administrator hat aber auf allem Zugriff.
Ich habe schon einmal einen Windows Domänencontroller Server ans laufen bekommen aber ich glaube jemand hier im Forum kann das besser.
Vielleicht ist ja jemand hier bereit mir dabei zu helfen würde auch eine Gegenleistung geben das kann man sicher Privat diskutieren.
EDIT:
Vielleicht kann man per Discord schreiben ?
--> wahke #0402
EDIT2:
Den würde ich dann als Server benutzen
Wenn Verbesserungsvorschläge wegen Server sind auch gern Willkommen
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.09.2019 18:17 von wahke.
|
|
21.09.2019 17:10 |
|
|
- # PUSH # - 22.09.2019 - 18:42 Uhr - |
|
Beiträge: 17
Bewertung: 0
Registriert seit: Mar 2014
Status:
offline
|
RE: Windows Domänencontroller Server er in einem Rechenzentrum
Was möchtest du letzten Endes erreichen? Filesharing? Netzlaufwerke? User/Computer Gruppenrichtlinien?
|
|
22.09.2019 19:27 |
|
|
Gruppen-Admin
Teilnehmer: 1
Gegründet: 24.02.2019
Status:
offline
|
RE: Windows Domänencontroller Server er in einem Rechenzentrum
Das sagen wir so Mitarbeiter sollen sich in die Domäne einloggen und bestimmte Zugänge und Programme bekommen.
Das heißt sie loggen sich in die Domäne ein und bekommen die Programme ein Netzwerklaufwerk und mehr nicht
Hoffe es ist zu verstehn
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.09.2019 19:34 von wahke.
|
|
22.09.2019 19:30 |
|
|
Beiträge: 787
Bewertung: 3
Registriert seit: Mar 2013
Status:
offline
|
RE: Windows Domänencontroller Server er in einem Rechenzentrum
Das sagen wir so Mitarbeiter sollen sich in die Domäne einloggen und bestimmte Zugänge und Programme bekommen.
Das heißt sie loggen sich in die Domäne ein und bekommen die Programme ein Netzwerklaufwerk und mehr nicht
Hoffe es ist zu verstehn
..dafür würde vernünftige Rechtschreibung schonmal helfen. Es ist echt schwer die Zusammenhänge in den Sätzen richtig zu begreifen, wenn du ohne Punkt und Komma usw. schreibst.
Und zu deinem Anliegen: Evtl. ist hier eine VDI besser als alles einzeln als Dienste?
Bitte den Danke-Button beachten! 
|
|
22.09.2019 19:50 |
|
|
Gruppen-Admin
Teilnehmer: 1
Gegründet: 24.02.2019
Status:
offline
|
RE: Windows Domänencontroller Server er in einem Rechenzentrum
Sorry,
@Webcraft
Kennen Sie sich denn mit VDI aus oder haben Sie vielleicht Erfahrungen ?
Leider habe ich heut zuerst von VDI gehört ?
PS: Ich bin kein Deutscher darum entschuldige ich mich für fehlende Kommas und Punkte.
|
|
22.09.2019 19:54 |
|
|
Beiträge: 787
Bewertung: 3
Registriert seit: Mar 2013
Status:
offline
|
RE: Windows Domänencontroller Server er in einem Rechenzentrum
Sorry,
@Webcraft
Kennen Sie sich denn mit VDI aus oder haben Sie vielleicht Erfahrungen ?
Leider habe ich heut zuerst von VDI gehört ?
PS: Ich bin kein Deutscher darum entschuldige ich mich für fehlende Kommas und Punkte.
https://docs.microsoft.com/de-de/windows...mendations
Für die Rollen kannst du einen ActiveDirectory Server aufsetzen. Die Netzlaufwerke kannst du dann auf deinem Windows Server erstellen und local freigeben. Im Image für die VDI kann dann im Startup Script das Netzlaufwerk mit eingebunden werden.
Wenn es nur für sehr wenige Benutzer ist, lohnt sich der Aufwand und die Lizenzkosten seitens MS aber nicht meines Erachtens nach.
Bitte den Danke-Button beachten! 
|
|
22.09.2019 20:03 |
|
|
Gruppen-Admin
Teilnehmer: 1
Gegründet: 24.02.2019
Status:
offline
|
RE: Windows Domänencontroller Server er in einem Rechenzentrum
Ich Probiere es mal aus im Azure .
Haben Sie denn vielleicht Alternativen ?
|
|
22.09.2019 20:05 |
|
|
Beiträge: 787
Bewertung: 3
Registriert seit: Mar 2013
Status:
offline
|
RE: Windows Domänencontroller Server er in einem Rechenzentrum
Ich Probiere es mal aus im Azure .
Haben Sie denn vielleicht Alternativen ?
In Azure?? Wenn das Budget großzügig ist, gibt es dort komplett fertige Lösungen. Im AdminCenter nach Cloud Desktop Infrastructure suchen. So hieß es zumindest mal, finde es grade nicht wieder, aber unter einem anderen Namen haben die das sicher noch im Angebot.
Als Alternative für wenige Benutzer (<10 User) könnte man noch Samba mit NFS benutzen. Das stellt zwar nicht die ganzen Programme bereit, aber die könnte man sich dann lokal selber installieren.
Aber wenn du es in Azure probierst, für was hast du es denn gedacht? Wie viele Benutzer und von wo aus greifen die auf ihren Desktop zu?
Bitte den Danke-Button beachten! 
|
|
22.09.2019 20:11 |
|
|
Beiträge: 37
Bewertung: 0
Registriert seit: May 2010
Status:
offline
|
RE: Windows Domänencontroller Server er in einem Rechenzentrum
In Azure?? Wenn das Budget großzügig ist, gibt es dort komplett fertige Lösungen. Im AdminCenter nach Cloud Desktop Infrastructure suchen. So hieß es zumindest mal, finde es grade nicht wieder, aber unter einem anderen Namen haben die das sicher noch im Angebot.
Ich wollte es mal Testen ob das VDI ( Cloud Desktop ) das ist was ich mir vorstelle oder nicht.
Als Alternative für wenige Benutzer (<10 User) könnte man noch Samba mit NFS benutzen. Das stellt zwar nicht die ganzen Programme bereit, aber die könnte man sich dann lokal selber installieren.
Es soll schon später dazu dienen für mehr als 10 User nur ist das noch nicht der fall.
Aber wenn du es in Azure probierst, für was hast du es denn gedacht? Wie viele Benutzer und von wo aus greifen die auf ihren Desktop zu?
Ich habe nach VDI gegooglet und eben gefunden das es auch in Azure gibt und da ich noch nicht Azure getestet habe wollte ich es mal ausprobieren.
|
|
22.09.2019 20:26 |
|
|